Echtes Handwerk: Tiroler Speck g.g.A.
Herstellung und Reifung
Unser Tiroler Speck wird nach alter Handwerkstradition hergestellt und erhält seinen unverwechselbaren Geschmack durch ein besonderes Verfahren. Zunächst wird das Fleisch mit feinen Gewürzen eingerieben und anschließend über Sägemehl von Tannenholz schonend geräuchert. Dieser natürliche Rauch verleiht dem Speck seine charakteristische Würze und den typischen Duft. In der Selche bleibt er – je nach Gewicht – zwischen zwei und drei Monaten, bevor er in kühlen, dunklen Kellern langsam nachreift. Während dieser Zeit entwickelt der Speck sein intensives Aroma und seine zarte Konsistenz, die ihn zu einer echten Tiroler Spezialität machen.
Verwendung und Auszeichnung
Tiroler Speck ist vielseitig einsetzbar: Klassisch auf einer Brettljause mit Käse und frischem Bauernbrot, als feine Vorspeise zu einem Glas Rotwein oder kreativ in der warmen Küche – etwa zum Verfeinern von Suppen, Pasta oder Knödelgerichten. Sein ausgewogener Geschmack macht ihn zum perfekten Begleiter für traditionelle wie moderne Rezepte.
Die hervorragende Qualität dieses Specks wurde 2021 von der DLG mit Gold prämiert – ein Garant für höchsten Genuss.
Fazit
Kurzum: Ein echter Tiroler Schinken, der Tradition, Handwerkskunst und puren Geschmack in sich vereint.